Wenn die Fachplanung und das Abdichtungskonzept ein Frischbetonverbundsystem als Zusatz zur Weissen Wanne vorsehen, dann ist die waprotec ag mit ihren Fachbauleitern das erfahrene Unternehmen für die fachgerechte Installation. Frischbetonverbundfolie, auch gelbe Wanne oder Weisse Wanne Plus genannten, stehen seit 2021 als Zusatzmassnahme für die Bauwerksabdichtung unter Terrain zur Verfügung. Als zusätzliche, streifenförmig rissüberbrückende Abdichtungsbahn minimiert das System das Risiko von Rissinjektionen, welche Teil der wasserdichten Betonkonstrutkion darstellen, siehe SIA 272, Ziffer 3.1.4. Frischbetonverbundsysteme werden als horizontale und/oder vertikale vorweggenommene Sanierung der Weissen Wanne gegen Druckwasser, Radon, Methan und anderen Schadstoffen eingesetzt und vor dem Einbau der Bewehrung und dem Einbringen des Betons verlegt.
Bei korrekter Anwendung durch das Fachpersonal der waprotec ag können Nachinjektionen der Weissen Wanne gemäss SIA 272, Ziffer 3.1.1.4 vermindert, nicht jedoch ausgeschlossen, werden. Der flächige Verbund und Hinterlaufschutz bietet eine zusätzliche Sicherheit zur wasserundurchlässigen Bauweise der Weissen Wanne.
Der Einsatz von Frischbetonverbundfolien ist speziell bei Gebäuden mit hoher Nutzungsklasse, z.B. Lagerräume, Technikräume, Wohnraum oder ähnlich hochwertigem Ausbau eine zusätzliche Massnahme. Bei späteren Unzugänglichkeiten für eine Sanierung oder technische Einbauten bietet die Frischbetonverbundfolie eine weitere Schutzschicht.
Das Frischbetonverbundsystem stellt jedoch keine genormte Abdichtung nach SIA 272 dar und gilt nur als Zusatzmassnahme. Aus diesem Grund ist die Zugänglichkeit zur wasserdichten Betonkonstruktion nach SIA 272, Ziffer 3.1.1.3. mit und ohne Zusatzmassnahme jederzeit durch den Besteller sicher zu stellen.
Frischbetonverbundbahnen werden von der waprotec ag vor der Betonage auf einem geeigneten Untergrund wie Betonflächen, Holzschalungen oder druckstabilen Dämmstoffen verlegt. Anschliessend erfolgen die Bewehrungsarbeiten und Betonage durch das Bauunternehmen. Die Bahnen sind mit einer Sandschicht, Vlies oder Dichtstoffraster kaschiert, sodass sich die Zementmilch während der Betonage mit der Folie verkrallt und vollständig mit der Weissen Wanne verbunden wird, um den gewünschten Hinterlaufschutz zu erreichen. Diese dichte, elastische Haut umgibt die Weisse Wanne und reduziert so den Zutritt von Wasser, Gasen und Feuchtigkeit in die wasserdichte Betonkonstruktion.
Es ist in erster Line auf einen sauberen Untergrund sowie eine saubere Umgebung zu achten. Um dies gewährleisten zu können, empfiehlt es sich z. B. die Sauberkeitsschicht etwa 60–80cm (Arbeitsraumbreite) über die Bodenplattengrundfläche überstehen zu lassen. Somit können saubere Laufwege geschaffen und der Schmutzeintrag in die zu verlegende Fläche minimiert werden.
Sicherheit zur Weissen Wanne: Vollflächiger Verbund mit Beton und dauerhaft verlässlicher Schutz vor Hinterläufigkeit
Optimale Anpassung an den Untergrund, weitgehend temperaturunabhängig, stabile und robust gegen Schmutz-oder mechanische Belastungen, schnelle fachgerechte Verlegung durch die waprotec ag, hohe Bearbeitbarkeit von Fehl- und Reparaturstellen.
Durch Ergänzung der Weissen Wanne mit einer vorweggenommenen Frischbetonverbundbahn
Umweltverträglichkeit, hervorragende Resistenz gegen chemisch aggressive Stoffe und Gase im Erdreich(z.B. Radon, Methan, u.a.)